Event Title

Soziale, politische und kulturelle Medienaspekte des Hochwassers von 2013 in Deutschland

Location

Room 202, State Farm Hall, Illinois Wesleyan University

Start Date

5-4-2014 10:30 AM

End Date

5-4-2014 11:45 AM

Description

Hochwasser in Deutschland sind Naturkatastrophen, über die bereits im Mittelalter berichtet wurde. Sie sind ein Ergebnis von dem Leben der Deutschen in einem kulturellen und physischen Kontext. Viele Geschichten über Naturkatastrophen werden geschrieben, in denen die Leute die Probleme von ihrer Zeit besprechen und aufzeigen, wie genau man in diesen Extremsituationen handelt. Die Hochwasserkatastrophe von 2013 in Deutschland unterscheidet sich nicht wesentlich von früheren Fluten und Hochwassern in der Geschichte. Das Hochwasser von 2013 provoziert viele Fragen über dessen sozio‐politischen Kontext: wie hat die Regierung sich vor der Flut vorbereitet? Im Jahr 2002 gefährdete das Hochwasser Deutschland und verursachte viele Schäden. Danach versprachen Politiker, die Leute zu schützen. Wie war die Solidarität für die Opfer bei den Deutschen und den europäischen Nachbarn? Wie haben sich die Deutschen als Opfer gefühlt? Welche Rolle haben die Sozialnetzwerke während des Hochwassers gespielt, und was war der Einfluss von der Flut in den Wahlen in Deutschland 2013? Welches Hochwasserrisiko hat es von der Flut gegeben und was waren die Fehler der Regierung nach der Flut? Was dachte man über die Ursachen des Hochwassers (und was machten die Leute dagegen)? Und schließlich, was lernte man von dem Hochwasser? Die Antworten auf diese Fragen werden anhand von persönlichen Augenzeugenberichten über die Katastrophe, von offiziellen Nachrichten aus Zeitschriften und von Leuten mit Fachexpertise geliefert. Die Antworten auf diese Fragen verbindet die Geschichte, die wir jetzt schreiben, aber sie zeigen auch die Einsicht, dass die sogenannte “Jahrhundertflut“ keine Ausnahme, sondern ein „gewöhnliches“ Naturereignis ist. Allerdings haben sich mit den modernen Katastrophenmaßnahmen und neuen Kommunikationsmedien das Verständnis und Auffassung über Naturkatastrophen grundlegend verändert. Daraus haben sich objektive und wissenschaftliche Bewältigungsmuster von Flutkatastrophen entwickelt. Die Antworten und die Bewältigungsmuster der Katastrophenopfer sind Narben im Leben der Überlebenden und ein Teil der Geschichte Deutschlands.

This document is currently not available here.

Share

COinS
 
Apr 5th, 10:30 AM Apr 5th, 11:45 AM

Soziale, politische und kulturelle Medienaspekte des Hochwassers von 2013 in Deutschland

Room 202, State Farm Hall, Illinois Wesleyan University

Hochwasser in Deutschland sind Naturkatastrophen, über die bereits im Mittelalter berichtet wurde. Sie sind ein Ergebnis von dem Leben der Deutschen in einem kulturellen und physischen Kontext. Viele Geschichten über Naturkatastrophen werden geschrieben, in denen die Leute die Probleme von ihrer Zeit besprechen und aufzeigen, wie genau man in diesen Extremsituationen handelt. Die Hochwasserkatastrophe von 2013 in Deutschland unterscheidet sich nicht wesentlich von früheren Fluten und Hochwassern in der Geschichte. Das Hochwasser von 2013 provoziert viele Fragen über dessen sozio‐politischen Kontext: wie hat die Regierung sich vor der Flut vorbereitet? Im Jahr 2002 gefährdete das Hochwasser Deutschland und verursachte viele Schäden. Danach versprachen Politiker, die Leute zu schützen. Wie war die Solidarität für die Opfer bei den Deutschen und den europäischen Nachbarn? Wie haben sich die Deutschen als Opfer gefühlt? Welche Rolle haben die Sozialnetzwerke während des Hochwassers gespielt, und was war der Einfluss von der Flut in den Wahlen in Deutschland 2013? Welches Hochwasserrisiko hat es von der Flut gegeben und was waren die Fehler der Regierung nach der Flut? Was dachte man über die Ursachen des Hochwassers (und was machten die Leute dagegen)? Und schließlich, was lernte man von dem Hochwasser? Die Antworten auf diese Fragen werden anhand von persönlichen Augenzeugenberichten über die Katastrophe, von offiziellen Nachrichten aus Zeitschriften und von Leuten mit Fachexpertise geliefert. Die Antworten auf diese Fragen verbindet die Geschichte, die wir jetzt schreiben, aber sie zeigen auch die Einsicht, dass die sogenannte “Jahrhundertflut“ keine Ausnahme, sondern ein „gewöhnliches“ Naturereignis ist. Allerdings haben sich mit den modernen Katastrophenmaßnahmen und neuen Kommunikationsmedien das Verständnis und Auffassung über Naturkatastrophen grundlegend verändert. Daraus haben sich objektive und wissenschaftliche Bewältigungsmuster von Flutkatastrophen entwickelt. Die Antworten und die Bewältigungsmuster der Katastrophenopfer sind Narben im Leben der Überlebenden und ein Teil der Geschichte Deutschlands.